Heute stand ein Ausflug zum Stuttgarter Flughafen auf dem Programm. Zum Laden erkor ich mir die EnBW Ladesäulen an der Messe. Damit war der Grundstein für ein neues Abenteuer gelegt.
Die Einfahrt zur Messe / ICS war schnell gefunden, die Dame aus der Schrankengegensprechanlage sehr nett und so bog ich frohen Mutes um die Ecke des Messegebäudes. Naiver Weise hatte ich angenommen, dass bei 3 Ladesäulen mit 6 Ladepunkten ja leicht ein Plätzchen zu bekommen sein müsste. Weit gefehlt, denn alle 6 Plätze waren von Car2Go Smarts beleget, von denen 4 in die Säulen eingesteckt waren. Wenn ich es richtig gesehen habe, sind nur 4 der 6 Plätze für Car2Go vorgesehen, zwei wären eigentlich für andere Elektroautos gedacht. Liebes Car2Go, so macht man sich keine Freunde. Zwei weitere Plätze sind für Elektroautos der Messe reserviert (und sowieso für mein Ladekabel zu weit von den Säulen entfernt).
Also umkurve ich die Smarts und pirsche mich von hinten an die beiden Säulen ran, die noch eine Dose jeweils frei haben. Leider reagiert keine von denen auf meine EnBW Prepaid-Karte, auch nicht auf die des (noch bis 30.4.) Roaming-Partners Allgäuer Überlandwerke. Anruf bei EnBW, Säulen werden neu gestartet, das dauert mindestens 15 Minuten in denen man mit der Säule ja nichts machen darf, anschauen vielleicht, sonst geht der Neustart schief. Leute, Leute, die IT und Elektronik die in diesen Säulen und dahinter steckt scheint mir noch mächtig unausgereift – auch wenn ich an mein Fazit weiter unten denke.
Zeit um zum Flughafen zu gehen. Ein Messemitarbeiter spricht mich an, dass ich da nicht parken dürfe. Nachdem ich ihm die Situation erläutert habe und ihm klar wird, dass ich Elektroauto fahre und laden will, ist es für ihn in Ordnung. Gut, wenn zumindest jemand versucht die Plätze einigermaßen für Elektroautos frei zu halten.
Nach 45 Minuten komme ich aus dem Flughafen zurück. Die Säule akzeptiert nun meine Karte (nur EnBW, den Roaming-Partner ignoriert sie weiterhin). Der Ladevorgang startet, geschätzte Dauer 30 Minuten. Ich setzte mich in die Sonne und komme nach 20 Minuten zur ZOE zurück: Ladevorgang abgebrochen, wie ich sehe nachdem nur 1% geladen wurde. Keine Lust mehr auf weitere EnBW-Telefonate die eh nur dazu führen, dass ich auf Säulen-Neustarts warten muss. Also fahre ich heim, es reicht ja noch knapp.
Fazit
Bis jetzt wollte ich vier mal an einer EnBW-Säule laden (Herrenberg, Böblingen, Offenburg, Stuttgart Messe). Davon hat es zwei mal auf Anhieb ohne Probleme geklappt (Herrenberg und Offenburg), in Böblingen musste ich eine andere Säule suchen, die Geschichte von Stuttgart Messe kennt ihr… 50% Erfolgsquote ist weder berauschend noch schafft es Vertrauen in Elektromobilität. Zu hause laden hat bisher immer ohne Probleme geklappt. Ich bin froh, dass ich selten auf öffentliche Ladesäulen angewiesen bin.
Dem kann ich nur zustimmen:
“Zu hause laden hat bisher immer ohne Probleme geklappt. Ich bin froh, dass ich selten auf öffentliche Ladesäulen angewiesen bin.”
Meine Quote in den ersten 4 Wochen der Elektromobilität liegt allerdings nur bei 25 %:
1. Versuch: Parkhaus in Badenweiler
-> Ladesäulen mit Kabel, aber am Ende ist ein Stecker, keine Kupplung. Somit nicht möglich es mit der Zoe zu verbinden 🙁
2. Versuch: ENBW Ladesäule bei der DB Niederlassung Freiburg-> Prepaidkarte wird kräftig nach Zeit abgebucht, aber die Zoe prüft und prüft…..Strom fliesst allerdings keiner :((
3. Versuch: Parkhaus Uni Freiburg
-> Schlitz vorgesehen zum Start des Ladevorganges mit der Parkkarte ist abgeklebt. Auskunft Personal: “keine Ahnung, bin hier nur zur Aushilfe :(((
4. Versuch Schlossbergarage Freiburg
-> 2 Ladestationen Typ 2 mit 22 kW. Karte zum Freischalten hängt an einer Kette daneben, funktioniert einwandfrei :))))
Trotz all dem öffentlichen Ladegedöhns…..die Zoe macht mächtig Spass !