Quelle: Thorben Wengert / pixelio.de

Ladesäulen für Elektroautos aus Steuergeldern müssen kompatibel sein

Gegen den Alleingang der deutschen Hersteller mit deren CCS-Ladesystem regt sich Widerstand. Eine Online-Petition kritisiert, dass dies zulasten der Steuerzahler geht. Die Unterzeichner fordern, jede Ladesäule für alle Elektroautos nutzbar zu machen.

Ein Alleingang der deutschen Automobilhersteller mit dem neuen Combined Charging System (CCS) als drittem Standard wird derzeit zu Lasten der Steuerzahler geplant. Das nutzen nur VW und BMW. Mitsubishi, Kia, Nissan, Peugeot und Citroen nutzen CHAdeMO und Renault 43kW Wechselstrom.

Die mit Steuergeldern zu finanzierenden Säulen bieten nur für VW und BMW eine Lademöglichkeit. Für wenige Euro mehr könnten 2 weitere Stecker und das passende Protokoll in jede Säule für alle Fahrzeuge integriert werden. Die deutschen Autolobbyisten denken bei der Planung eher an die Förderung der eigenen Umsätze, das darf jedoch nicht zu Lasten der Steuerzahler gehen. Gemäß dem britischen Vorbild sollte jede Säule unter ökologisch-ökonomischen Aspekten für alle nutzbar sein, notfalls muss eine Gesetzesvorlage her, um um den Konkurrenzkampf mit Steuergeldern zu verhindern. Wenn Du das auch so siehst, unterschreibe bitte die Petition auf Avaaz.org.
Einen ausführlichen Artikel dazu gibt es auch bei Zoepionierin.

Ein Gedanke zu „Ladesäulen für Elektroautos aus Steuergeldern müssen kompatibel sein“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

× 9 = threeundsixty