Letzte Woche war es endlich soweit: die lang erwartete Ladebox kam per Post. Nachdem ZOE seit ihrem Einzug bei uns bislang immer an einer einfachen Haushaltssteckdose aufgeladen wurde, gibt es nun echten Männerstrom™ 🙂
Die Lieferung der Box verzögerte sich aus unterschiedlichen Gründen, vor allem aber wegen längerer Lieferzeit des FI-Schutzschalters Typ B. Der ist bei einer ZOE sinnvoll, weil es im Fahrzeug keine galvanische Trennung zwischen Gleichstromseite (Akku) und Wechselstromseite (Hausnetz) gibt. Ohne diese Trennung kann im Fehlerfall ein Gleichstrom aus dem Akku ins Hausnetz fließen und dieser wird vom FI Typ A wie er in Hausinstallationen verbaut wird nicht erkannt. Da man normalerweise auch keine Gleichspannungsquellen im Hausnetz hat, ist das eben sonst auch nicht nötig.
Bestellt habe ich meine Ladebox bei Henning Bettermann, der mich bereits vor dem Kauf meiner ZOE telefonisch sehr gut beraten hat. Außerdem hat er für die Ladebox und den Umbau des mitgelieferten französischen Ladekabels auf einen deutschen/europäischen Stecker vom Typ 2 einen sehr guten Preis gemacht. Ich habe mich für eine mobile Ladebox entschieden, weil ich damit die Flexibilität habe, auch unterwegs an den weit verbreiteten CEE- und Camping-Steckdosen mit 32A 3-phasig, 16A 3- und 1-phasig zu laden. Außerdem habe ich bereits eine 32A CEE Steckdose in der Garage, an die nun die Ladebox angeschlossen wird.

In den letzten Tagen habe ich Ladevorgänge mit unterschiedlichen Stromstärken ausprobiert – alle von 12-35A (laut Skala in der Ladebox, nicht nachgemessen) funktionierten einwandfrei. Die ZOE akzeptiert sogar ein Verstellen des Reglers im Ladevorgang – die im Armaturenbrett angezeigte Restdauer für den Ladevorgang verkürzte bzw verlängerte sich direkt entsprechend. Das hatte ich so auch erwartet, da es auch ZOE Besitzer gibt, die das Fahrzeug entlang der Erzeugungskurve ihrer Photovoltaikanlage laden. Die Ladedauer variierte dabei von über 9 Stunden bei 12A bis etwas über einer Stunde bei 32A – jeweils von etwa 10% bis 100% Akkuladung. Unter 12A startete der Ladevorgang nicht und ich erhielt eine SMS mit dem Text: “Durch einen Fehler im Fahrzeug oder an der Ladestation wurde der Ladevorgang unerwartet beendet.”
In den meisten Fällen werde ich die Box jedoch nicht auf 32A (22kW) einstellen. Zum einen haben Messungen ergeben, dass eine Ladung um 11kW die effizienteste ist, zum anderen belasten die geringeren Ströme die 6mm² Leitung vom Haus in die Garage nicht so sehr (beugt damit Alterung vor) und zum dritten kann ich dann gerade an Wochenenden mehr Eigenverbrauch der Photovoltaik mitnehmen, weil die ZOE nicht schon nach 1 Stunde fertig ist. Mit dem im Auto integrierten Lade-Timer, kann ich dann z.B. am Wochenende den Start des Ladevorgangs mit dem erwarteten Einspeisebeginn der Photovoltaik zusammen legen und trotzdem schon abends beim Parken die ZOE an die Ladebox anschließen. Die Ladung startet dann erst zum angegebenen Zeitpunkt, an dem dann hoffentlich auch die Sonne schön scheint um vom Eigenverbrauch zu profitieren.
Ich kann die Ladebox von Herrn Bettermann daher nur empfehlen, das Preis/Leistungs-Verhältnis ist super. Kulanter Weise hat er meiner Ladebox noch einen Adapter für CEE 16A beigelegt, ein weiterer für die blauen Camping-Steckdosen folgt noch, wenn der FI Typ B nachgeliefert wird – der wiederum von seinem Lieferanten noch immer nicht gekommen ist. Momentan ist daher noch ein FI Typ A in der Box, der wird aber gegen Typ B getauscht sobald der geliefert wurde.
Update vom 7.3.2014:
Der FI Typ B wurde vor ein paar Tagen per Post nachgeliefert. Heute wurde dann der vorläufig in der Box – sozusagen als Platzhalter – eingebaute FI Typ A gegen den neuen Typ B getauscht. Die Box läuft weiterhin super, es sind bislang keine Probleme aufgetreten seit der neue FI in der Ladebox eingebaut ist.
PS: Männerstrom ist m.E. ein ™ von BuzzingDanZei 😉
So ist es!!! 😉
Ich setzte die Bettermann Box mobil ein. Perfekt! Absolut gutes Preis-Leustungs-Verhältnis und kompetente Beratung.
Hallo René,
ich plane die gleiche Ladelösung wie Du – sprich Bettermann-Box.
Ich hätte da mal ein paar Fragen an Dich:
1) Weißt Du wie schwer die Box in etwa ist?
2) Kann die Box fest mit der Wand verschraubt werden? Oder ist sie abnehmbar? Bei mir hinge sie nämlich quasi öffentlich in meinem Carport; wäre doof, wenn die jemand abnimmt
3) Hast Du in Deinem Sicherungskasten auch einen FI Schutzschalter Typ B oder ist dort ein Typ A? Die Box hast Du ja laut Bericht nachgerüstet.
4) Hast du irgendwo einen Zähler, der dir anzeigt, wie viel Strom Du schon mit der Box gezogen hast?
5) Kann man die transparente Blende vor der Sicherung richtig abschließen oder sind da nur die beiden roten Schrauben?
Über Deine Antworten würde mich mich sehr freuen.
Gruß
Jörn
Hallo Jörn,
zu Deinen Fragen:
1) gute 3,5kg inkl einem dicken, gummierten Kabel mit CEE-Stecker, sagt meine Küchenwaage 🙂
2) Du könntest die Box schon mit der Wand verschrauben, dazu sehe ich spontan zwei Möglichkeiten: a) Oberteil der Box abschrauben, in die Rückwand Löcher bohren und dadurch die Box an der Wand anschrauben oder b) hinten an der Box einen Flachverbinder (ähnlich so einem hier http://www.hornbach.de/shop/Flachverbinder-180-x-40-mm-sendzimirverzinkt-1-Stueck/735739/artikel.html?sourceCat=S2070&WT.svl=artikel_img) so anschrauben, dass er übersteht und diesen dann an die Wand schrauben. Das ist beides zwar kein ultimativer Diebstahlschutz aber gegen Gelegenheitsdiebe hilft es. Mit der zweiten Variante kannst Du selbst die Box auch einfacher mal abnehmen wenn Du sie mitnehmen willst. Sprich auch einfach mal mit Herrn Bettermann, vielleicht hat der noch eine andere Idee, was er Dir dafür einbauen kann, ich fand ihn sehr hilfsbereit.
3) Im Sicherungskasten für die Garage ist auch ein FI-Schalter vom Typ A, an dem soll aber nicht die Steckdose hängen in die Du die Ladebox einsteckst. FI Typ A und Typ B sollen nicht in Reihe geschaltet sein (sagt die Bedienungsanleitung zum FI Typ B, den mir Herr Bettermann für meine Box nachgeschickt hat). Also komplette Garage/Garten/Gartenhaus an FI Typ A nur die 32A CEE Dose nicht an der die Ladebox hängt, in der Box ist der FI Typ B.
4) Ja habe mir einen einfachen Zähler geholt (diesen da http://www.amazon.de/gp/product/B0081EW24Y/) und an den nur die 32A CEE Dose gehängt. Damit zählt er nur was das Auto zum Laden braucht.
5) Kann man nicht abschließen, das sind nur die Schrauben. Der Kasten an sich ist von IDE, die haben vielleicht auch einen abschließbaren, das solltest Du auch am besten direkt mit Herrn Bettermann mal besprechen.
Viele Grüße,
René
Hallo Rene,
Männerstrom ist aber 63 A sprich 43 KW Ladeleistung,
32 A oder 22 KW wird bei uns lapidar als Mädchenstrom abgetan.
Aber das liegt wohl daran, das hier seit einigen Wochen der große Bruder Deiner Bettermann Box hier läuft. Es ist noch ein Prototyp. Ich hoffe es werden mehr davon. Wie war das noch: “Ich fahr, die anderen Laden”……
Gruss
Dirk
Hallo Dirk,
das klingt super! Zumal Renno keine extra Gebühren mehr für 43kW-ladung verlangt. Leider fehlt mir dazu das passende Kabel in die Garage, die 6mm² würde ich sonst grillen 🙂 Grüße an Herrn Bettermann (dem ich neulich noch einen Kunden für eine 11kW Box vermittelt habe).
Viele Grüße,
René
Würde gerne wissen, ob die/der ZOE selbst Schaden nehmen
kann wegen der im Auto fehlenden galvanischen Trennung, oder
ob es dabei nur um die Hauselektrik geht.Kann mir dazu jemand
sagen. Wäre sehr dankbar für eine Information.