(Quelle: Rainer Sturm / pixelio.de

Vorbildlich gemacht: neue Ladesäulen in Horb am Neckar

Täglich werden in Deutschland neue Ladesäulen für Elektroautos aufgebaut, dennoch will ich über die in Horb am Neckar hier berichten. Zum einen, weil sie quasi in meiner Nachbarschaft stehen und zum anderen, weil die Stadt Horb meines Erachtens dabei sehr viel richtig gemacht hat, wovon andere durchaus noch lernen können.

Inhalt dieses Beitrags

Die Ladesäulen

Ladesäule in Horb am Neckar (Quelle: zoe-elektrisierend.de)
Ladesäule in Horb am Neckar (Quelle: zoe-elektrisierend.de)

Es wurden zwei Säulen aufgestellt, die jeweils 2 Dosen vom Typ 2 mit 22kW und 2 Schuko-Dosen bieten. Damit können alle aktuellen E-Autos geladen werden und auch z.B. Pedelecs gehen nicht leer aus.

Die Standorte

Ladesäule Parkplatz Dammstraße, Horb (Quelle: zoe-elektrisierend.de)
Ladesäule Parkplatz Dammstraße, Horb (Quelle: zoe-elektrisierend.de)

Eine Säule steht auf dem Parkplatz Dammstraße am Neckar. Der Standort ist günstig, wenn man Unterstadt etwas erledigen will. In der Nähe finden sich z.B. der Wochenmarkt, Apotheken, Post, Bahnhof, Ärzte, dm Drogeriemarkt, Aldi und Kaufland, verschiedene Bäckereien, Cafés und Gaststätten. Für Durchreisende, die von der Autobahn kommen, ist dies die dichtere Ladesäule. Leider steht die Säule nicht mittig zwischen zwei Parkplätzen, so dass ein zweites E-Auto evtl ein längeres Ladekabel benötigt. Es fehlt derzeit auch noch eine Ausschilderung, dass die Parkplätze nur von Elektroautos während des Ladevorgangs benutzt werden dürfen. Wie ich von der Energieagentur Horb erfahren habe, soll dies aber noch kommen.

Parkhaus Wintergasse, Horb (Quelle: zoe-elektrisierend.de)
Parkhaus Wintergasse, Horb (Quelle: zoe-elektrisierend.de)

Die zweite Säule befindet sich im neuen Parkhaus Wintergasse in der Nähe des Marktplatzes ob auf dem Berg. Dieser Standort ist günstig wenn man zur Bibliothek, Finanzamt, Rathaus, Stiftskirche Hl. Kreuz oder einem der Cafés, Restaurant, Bäckereien oder anderen Geschäften rund um den Marktplatz will. Auch das Krankenhaus mit Medizinischem Versorgungszentrum ist nur ein paar Schritte entfernt. Ebenso sind Kakteengarten, Weißer Garten und Burggarten in Laufnähe. Diese Säule steht genau mittig zwischen zwei Parkplätzen, die auch eine Beschilderung haben, dass sie nur für Elektroautos während des Ladevorgangs sind. Einer der Plätze wird so gut wie dauerhaft von einer Car Sharing Renault ZOE belegt. An dieser Säule lädt man vor Wind und Wetter geschützt, weil sie sich im unteren, überdachten Parkdeck befindet. Einen Parkschein muss man nicht lösen (laut Auskunft per Mail der Energieagentur / Stadtwerke, ausgeschildert ist das leider nicht).

Bezahlkonzept und Kosten

Vorbildlich finde ich die zwei Varianten, die zur Bezahlung genutzt werden können:

  • Regelmäßige Nutzer können sich eine RFID-Karte zuschicken lassen. Gut gemacht: es fallen keine monatlichen Grundgebühren an, nur der geladene Strom muss bezahlt werden. Auch gut: jeder bekommt eine Karte, man muss nicht schon Kunde der Stadtwerke sein. Für die Karte wendet man sich einfach an die Stadtwerke, füllt ein kurzes Formular für die Lastschrifterlaubnis aus und hat kurz darauf seine Ladekarte (bei mir nur einen Tag später). Am Monatsende wird dann einfach abgebucht, was man geladen hat – sehr bequem.
  • Durchreisende können die Säule einfach per SMS freischalten. Der Strombezug wird dann über die Handyrechnung abgerechnet. Gut gemacht: es kostet nicht mehr als die Ladung per RFID-Karte (plus evtl Gebühren für die SMS je nach Handytarif).
    Derzeit ist die Bezahlung per SMS noch nicht möglich. Sobald sie funktioniert, wird auch die zugehörige Anleitung an den Säulen angebracht.

Die Kosten fürs Aufladen finde ich sehr angemessen: abgerechnet wird nach kWh und die kostet 21ct – weitere Kosten enstehen nicht. Das ist weniger als ich für meinen echten Ökostrom zu hause bezahle. Und auch der Strom für die Horber Ladesäulen ist 100% Öko: hergestellt von der Energie Horb am Neckar im Neckar-Wasserkraftwerk und einem Solarpark auf der Erddeponie Reute – auch hier: vorbildlich.

Elektroautobenutzung durch die Stadt

Wie einem Protokoll zu entnehmen ist, hat die Stadt Horb den Leasingvertrag für ein Verbrenner-Pkw nicht verlängert. Stattdessen soll nun die Renault ZOE des Carsharings auch von der Stadt mit genutzt werden. Finde ich spitze!

Fazit

Gute Standorte, ein gutes Bezahlkonzept mit einem fairen Preis und zwei Optionen für regelmäßige und gelegentliche Nutzer, 100% echter Ökostrom, an einer Säule vor Wind und Wetter geschützt laden und passende Beschilderung – so soll es sein!

Schön und wichtig wäre noch, wenn auch die Säule auf dem Parkplatz Dammstraße beschildert wird – hier sehe ich regelmäßig beim Vorbeifahren Verbrenner-Pkw stehen, die die Plätze belegen.

Ein Schmankerl wäre sicher auch DC-Schnellladung für Elektroautos z.B. von VW, BMW (beide CSS) und Nissan (CHAdeMO) gewesen. Das hätte die Säulen aber deutlich teurer gemacht, die genannten Fahrzeuge können an den vorhandenen Dosen auch laden – es dauert nur halt entsprechend länger.

Ebenso wäre sicher auch eine AC-Schnellladung mit 43kW ein Schmankerl gewesen, das vermutlich ebenfalls aus Preisgründen nicht umgesetzt wurde. Ein Kompromiss hätte sein können: so lange eine Seite der Säule weniger als 22kW nutzt, könnte die andere Seite ja entsprechend mehr abgeben, so dass in Summe die 43kW nicht überschritten werden (falls z.B. der Anschluss der Säule nicht für mehr ausgelegt ist). Aber auch das wird vermutlich einen Aufpreis für die Säule kosten, wenn es der Hersteller überhaupt anbietet. Aber auch mit 22kW kann man eine Renault ZOE recht schnell wieder aufladen – ist man mit seinen Besorgungen zwischen 30 und 60 Minuten unterwegs, dann ist sie wieder voll aufgeladen.

2 Gedanken zu „Vorbildlich gemacht: neue Ladesäulen in Horb am Neckar“

  1. Ich habe mir letzten Monat einen Renault Fluence Z.E. gekauft und bin sehr entteuscht über die Stadt Kiel weil von den 6 Säulen die ich gefunden hatte jede eine andere Bezahlweise, zudem noch solche öffnungszeiten (07:00 – 18:00 Uhr). Die Säulen müssten alle einheitlich gestalltet sein und weil es so viel regnet, währe eine überdachung ganz gut! Wie würden Spridschlucker Fahrer reagieren wenn sie nur zu bestimmten zeiten tanken können und noch Abo´s abschließen müssten…? Zum Glück arbeite ich ganz in der Nähe von Renault wo ich wenn dann mal ein Platz frei ist Aufladen kann(max.3mal im Monat). Weil die Ladesäule immer besetzt wird von Renault und anderen Herstellern aus der Gegend. ;/
    Absolute Scheiße mit dem Auladen für eine LandesHauptstadt.
    Da könnte sich Kiel eine scheibe von Horb abschlagen,
    zu 95% muss ich an der Haus Steckdose Laden! und das dauert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

− one = seven